Ärger mit zu engen Garagenrampen

Der Ärger über eine zu enge Garagenrampe trübt schnell die Freude über das neue Wohndomizil mit Tiefgarage. Die Emotionen gehen schnell hoch, wenn man sein Auto nicht um die Kurve kriegt.

Der Wohnraumbedarf bringt viele neue Wohnungen mit Tiefgaragenstellplätzen auf den Markt. Die Stellplatzbreiten werden dabei manchmal sogar extra groß gebaut, um ein wenig Luxus für den Kunden anzubieten.

Die Rampe in die Garage wird aber manchmal unbedacht als Nadelöhr ausgebildet. Der Luxus des großen Stellplatzes lässt sich erst dann genießen, wenn man mit seinem PKW über die Rampe in die Garage eingefädelt hat. Der Ärger der Nutzer ist verständlich, wenn der neue SUV nicht um die Kurve passt, ohne Schrammen abzubekommen. Die Freude über den extragroßen Parkplatz ist schnell dahin. Manch einer parkt dann sogar lieber auf der Straße.

Die Breite von Zu- und Abfahrten in Garagen und Parkdecks ist in Österreich gesetzlich mit einer Mindestbreite von 3,00 m definiert. Es sind sogar örtliche Einschränkungen auf 2,50 m zulässig.

3,0 m breite, gerade Rampen sind unproblematisch zu befahren. Doch sobald es um die Kurve geht, trifft das nicht mehr zu. Ohne entsprechende Kurvenverbreiterung werden schmale Rampen zur Hürde für jeden noch so guten Autofahrer. Entsprechende Spuren an den Autos und Rampenwänden zeugen davon.

Manchmal macht das Bauunternehmen aus runden Wänden im Plan segmentierte Wände mit vorspringenden Kanten. Dazu können zu steile Rampenneigungen im Innenradius der Kurve und mögliche Bauungenauigkeiten kommen. Oder Stützen stehen plötzlich unerwartet im Weg. All das kann das Problem beim Befahren der Garagenrampe noch zusätzlich verschärfen.

Fazit:

Garagenrampen sind Verkehrswege und daher mit entsprechendem Know-how und Schleppkurven zu planen. Eine nachträgliche Korrektur einer fertigen Rampe ist kaum möglich und sicher nicht wirtschaftlich.

Bilder/Text : Susanna Arazli – Expertin für Garagen www.arazli.at

Werbung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s