2021 Masterarbeit FH Campus Wien
Vergleich von Messverfahren zur Bestimmung von Trockenschichtdicken bei Garagenbeschichtungen
Versuchsdurchführung im Labor zur Schichtdicke eines OS11b-Systems und Vergleich verschiedener Messverfahren
Diese Arbeit untersucht an Hand von einer im Labor applizierten OS11b- Beschichtung auf rauen Betonplatten verschiedene Messmethoden zur Schichtdickenbestimmung und vergleicht ihre Ergebnisse. Die Bestimmung der Schichtdicke bei Oberflächenschutzsystemen in Garagen ist ein wesentliches Kriterium in der Qualitätssicherung. Die ÖNORM EN ISO 2808, die für Farben und Lacken erstellt wurde, wird dabei als Prüfnorm eingesetzt. Die genaue Vorgehensweise bei der Messung ist nicht ausreichend geregelt und teilweise auch nicht geeignet für Kunstharzbeschichtungen auf rauem Beton. Die Rauigkeit der kugelgestrahlten Betonoberfläche einerseits, und die Rauigkeit der Oberfläche der durchgesandeten Einstreuschicht andererseits, liefert große Abweichungen bei der Messung der Schichtdicke. Verschiedene Prüflabore haben jeweils ihre eigenen Methoden entwickelt und kommen zu unterschiedlichen Ergebnissen. Am Ende dieser Arbeit wird ein Vorschlag erarbeitet, wie in der Praxis eine wiederholbare und vergleichbare Schichtdickenprüfung für Garagenböden aussehen könnte.
Comparison of measurement methods for determining dry film thickness in garage coatings
Test procedure in the laboratory for the layer thickness of an OS11b-System and comparison of different measuring methods
Using an OS11b coating applied in the laboratory to rough concrete slabs, this thesis examines various measurement methods for determining the layer thickness and compares their results. The determination of the layer thickness in surface protection systems in garages is an essential criterion in quality assurance. The ÖNORM EN ISO 2808, which was created for paints and varnishes, is usually used as a test standard. The exact procedure for the measurement is not sufficiently regulated and in some cases is not suitable for synthetic resin coatings on rough concrete. The roughness of the shot-peened concrete surface on the one hand, and the roughness of the surface of the sanded-through litter layer on the other hand, result in large deviations when measuring the layer thickness. Different test laboratories have each developed their own methods and come to different results. At the end of this work, a proposal will be made as to how a repeatable and comparable layer thickness test for garage floors could look in practice.

2019 Fachartikel im Betonkalender / Ernst & Sohn Verlag
Erläuterungen zur Anwendung der öbv-Richtlinie „Garagen und Parkdecks“ in Österreich
Welche Konsequenzen ergeben sich aus den Festlegungen der neuen Richtlinien?
Der neue Beton-Kalender 2019 mit den Schwerpunkten Parkbauten sowie Geotechnik und EC 7 bietet eine solide Arbeitsgrundlage und ein topaktuelles und verlässliches Nachschlagewerk für die fehlerfreie Planung dauerhafter Betonkonstruktionen.
Zahlreiche Parkhäuser und Tiefgaragen werden im Rahmen des Ausbaus der Verkehrsinfrastruktur und im innerstädtischen Bauen errichtet. Hierbei sind viele Besonderheiten in Bezug auf Funktionalität und Dauerhaftigkeit zu beachten, die gerade in der Planung ein hohes Maß an speziellem Wissen erfordern. Die relevanten Regelwerke für Deutschland, Österreich und die Schweiz werden in dieser Ausgabe vorgestellt und erläutert. Vertiefende Beiträge behandeln die Instandsetzung von Tiefgaragen und Parkhäusern, den chemischen Angriff auf Beton und den kathodischen Korrosionsschutz. Die Abdichtungen bei unterirdischen Bauwerken werden in einem aktualisierten Beitrag gesondert behandelt.

2019 Fachartikel in der Zeitschrift „Sachverständige Heft 02/2019 /Linde Verlag
Schäden in Parkhäusern und Garagen
Der Stand der Technik im Feuchteschutz bei Parkbauten
