Ärger mit zu engen Garagenrampen

Der Ärger über eine zu enge Garagenrampe trübt schnell die Freude über das neue Wohndomizil mit Tiefgarage. Die Emotionen gehen schnell hoch, wenn man sein Auto nicht um die Kurve kriegt. Der Wohnraumbedarf bringt viele neue Wohnungen mit Tiefgaragenstellplätzen auf den Markt. Die Stellplatzbreiten werden dabei manchmal sogar extra groß gebaut, um ein wenig Luxus … Mehr Ärger mit zu engen Garagenrampen

Werbung

Problemstelle Pumpensumpf und Co in Tiefgaragen

Pumpensumpf, Verdunstungsrinne und Sammelgrube sind kreative (Wort)Schöpfungen, um Wässer in Garagen zu sammeln, statt sie in den Kanal zu leiten. Die Beweggründe dafür sind einleuchtend. Eine Entwässerung erfordert einen Anschluss an den Kanal, somit auch einen Ölabscheider und meist auch eine Hebeanlage. Zusätzliche technische Einbauten, die mehr Geld in der Errichtung kosten.  Doch sind diese … Mehr Problemstelle Pumpensumpf und Co in Tiefgaragen

Sanierungsfalle Stahlbetongarage

Beton ist bewiesenermaßen extrem dauerhaft. Das Pantheon in Rom ist aus extrem haltbarem Beton gebaut und beinahe 1.900 Jahre alt, doch es beinhaltet keinen Stahl. Vor kurzem wurde im römischen Beton ein seltenes Mineral gefunden dessen Volumen sich in Kontakt mit Meerwasser ausdehnt und das die Betonbeständigkeit verstärken soll. Dafür verantwortlich sei das verwendete Vulkangestein aus der … Mehr Sanierungsfalle Stahlbetongarage

Die Tiefgarage „a g’mahde Wiesn“?

Das Garagengeschäft ist, wenn überhaupt, nur in der nächsten Generation „a g’mahde Wiesn“. Parkkunden sind nach dem Besuch in einer Tiefgarage mit einer Parkgebühr von € 4,50 je Stunde der Meinung, das Garagengeschäft wäre eine „Cashcow“. Autos gibt es ja genug, die Kunden kommen von alleine, einmal investiert und dann läuft alles wie von selbst.  … Mehr Die Tiefgarage „a g’mahde Wiesn“?