Tiefgaragen sind keine Bushaltestellen

„Hallo, gestern erhielt ich ein Schreiben meines Vermieters, in dem er mich auffordert, künftig mein Auto nur im trockenen Zustand in die Garage zu stellen, da sonst die Bausubstanz (Garage direkt unter dem Haus) zu sehr leide und das Haus kaputt gehen könne. Bin ich jetzt im falschen Film?“ – Das ist ein vielsagendes Zitat aus dem Internet.

Tiefgaragen werden oft als unterirdische Bushaltestelle angesehen. Man steigt aus und will so schnell als möglich nach Hause gelangen – möglichst trocken und möglichst sicher. Mehr braucht es nicht, denken die meisten. Das Ergebnis sind dunkle, unattraktive und undichte Betonhöhlen unter dem Straßenniveau. Doch Tiefgaragen sind konstruktiv und planerisch alles andere als eine Bushaltestelle und man kann Sie durchaus auch attraktiver gestalten als ein Wartehäuschen für den Bus.

img_2855

Als unabhängige Expertin für Garagen beschäftige ich mich schon seit vielen Jahren mit der Planung, Errichtung, Instandhaltung und letztendlich auch Gestaltung von Garagen. Die Dauerhaftigkeit von Tiefgaragen ist mir dabei ein großes Anliegen.

Wussten Sie, dass Tiefgaragen  zu den anspruchsvollsten Ingenieurbauwerken gehören? Autos machen dem Parkdeckbelag gehörig Druck unter den Reifen. Der Stahlbeton unter dem Belag muss vor eindringendem Wasser und Tausalz ausreichend geschützt werden. Schon kleine Risse und Beschädigungen im Belag, die unerkannt bleiben, führen auf Dauer zu ernsten Schäden, wie Bewehrungskorrosion und Betonabplatzungen.

Tiefgaragen sind ein ungeliebtes und vernachlässigtes Nebenprodukt der Planung. Bereits bei der Bedarfsermittlung des Bauherrn sind die wesentlichen Entscheidungen für die Planung und Ausführung zu treffen. Auf Basis dieser Vorgaben hat der Planer u.a. ein ausreichendes und durchgehendes Gefälle mit entsprechender Entwässerung zu entwickeln. Der richtigen Wahl des Abdichtungssystems folgt die Auswahl der Einbauteile wie Dehnfugen, Rigole und Gullys.  Diese sind genau aufeinander ab zu stimmen und im Detail zu planen. Doch in vielen Fällen wird die Entwurfsplanung unterschätzt. Fehler in der Planung können in der Ausführung jedoch kaum korrigiert werden. Ein nicht ausreichendes Gefälle kann nachträglich nur schwer verbessert werden.

Auch Hausverwaltungen und Betreiber haben wichtige Aufgaben. Garagen müssen regelmäßig (von Tausalz und Splitt) gereinigt und gewartet werden. Eine jährliche Grundreinigung und anschließende Inspektion der Dichtheit und Funktion der Abdichtung und Einbauteile, wie Dehnfugen und Rigole bewahrt auf Dauer den optimalen Zustand der Tiefgarage. Werden undichte Stellen und Schäden unmittelbar repariert erspart sich der Eigentümer hohe Sanierungskosten im Laufe der Lebensdauer der Garage.

Jede Tiefgarage hat neben ihrer Aufgabe als Einstellplatz für KFZs immer auch dauerhaft das Fundament eines Bauwerkes zu bilden. Vernachlässigte Garagen verlangen früher oder später doch die Aufmerksamkeit aller Beteiligten. Dann allerdings hat die Sanierung von Tiefgaragen durch Spezialisten zu erfolgen. Die Folgen sind leider oft Rechtsstreitigkeiten, hohe Instandsetzungskosten und am Ende ein bleibender Wertverlust des Bauwerkes.

Werbung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s