Immer wieder zieht mich das Thema Bewegungsfugen in den Garagen in den Bann. Manchmal habe ich das Gefühl, es gibt scheinbar unzählige Möglichkeiten hier etwas falsch zu machen. Daher habe ich mich entschlossen, heute über eine Handvoll dieser Möglichkeiten zu schreiben.
Kaum ein Planer beschäftigt sich intensiv mit der Lage und Ausführung der Bauteilfugen. Dehnfugen werden gerne wie ein Stiefkind betrachtet – ungeliebt und störend. Zwei parallele Linien sind schnell gezeichnet und verschwinden dann im Liniengewirr des Planes auf Nimmerwiedersehen.

Erst die ausführenden Firmen müssen dann lösen, was in der Planung versäumt wurde. Kreuzungspunkte der Dehnfuge mit Rinnen, wie in Bild 1, erkennt jeder Techniker spätestens im Rohbau als Problem.

Auch in Bild 2 ist die Lage der Fuge unter einem Schrammboard unglücklich gewählt. Ein Riss im Schrammboard ist vorprogrammiert und die Instandhaltung und Sanierung des Dehnfugenprofiles eine gewisse Herausforderung, zumal hier der Schranke und die Parksäule mit dem Ticketgeber montiert werden sollen.

In Bild 3 hatte man die Wahl, ob man die Fuge oder die Rinne durchgehend ausgeführt wird.. Man hat sich für die Rinne entschieden. Ich konnte nicht eruieren, warum. Diese Rinne wird im Beriech der Dehnfuge reißen und in der Folge undicht werden.

Stiefkinder werden auch im Alter nicht beliebter und schon gar nicht schöner, wie in Bild 4 zu erkennen ist: Flickwerk im Asphalt sowie bei der Abdichtung, Hohllagen, fehlende Flanschanbindung, etc.
Unzureichende Instandhaltung führt zu undichten Dehnfugen.

Die Produktwahl ist entscheidend für die Dauerhaftigkeit. Gut durchdachte Produkte mit entsprechender Materialwahl und -stärke – bis in die kleinste Schraube – sind Bedingung, um allen Anforderungen dauerhaft stand zu halten.

Diese Dehnfugenausbildung in Bild 6 wollte man nicht mehr sehen. Am Ende helfen sich manche mit Tropftassen an der Deckenuntersucht. Wasser und Chlorid dringen von oben in das Tragwerk ein und führen zur Bewehrungskorrosion. Die Tropftasse hält das Wasser im Tragwerk zurück und bewirkt eine Beschleunigung der Schadensentwicklung.
Folgende Schritte sind erforderlich, um Bauteilfugen dicht und dauerhaft umzusetzen:
genaue Überlegungen über die ideale Lage und Anzahl der Dehnfugen
Beratung von Experten über die Produktwahl, Planung und den richtigen Einbau
- Beratung und Einbauanleitungen von Profil-Herstellern
- Detailzeichnungen zur richtigen Umsetzung
Nach dem professionellen Einbau der Dehnfugen durch Fachfirmen sind diese unbedingt jährlich zu inspizieren und lose Teile wieder zu befestigen bzw. bei Erfordernis Reparaturen durchzuführen.
Mehr über meine Erfahrung mit Garagen und wie Sie Bauschäden erkennen und vermeiden, erfahren Sie bei meinem Vorträgen.
Bilder/Text: Susanna Arazli – Expertin für Garagen – Besuchen Sie auch meine website.